Scheidenverengung, Scheidenvergrößerung in der Türkei

Home » Vaginal Surgery » Scheidenverengung, Scheidenvergrößerung in der Türkei

Die Eingriffe, welche als Genitalästhetik bezeichnet und in verschiedene Kategorien unterteilt werden, werden in Istanbul, Türkei durchgeführt. Als Team von Zty Health führen wir die ästhetische Vaginalchirurgie in Istanbul, Türkei aus. Sie werden infolge einer vier-tägigen Reise nach Istanbul von Ihren Problemen befreit.

Scheide Verengen Kosten Türkei

Die Kosten für vaginale Straffung in der Türkei belaufen sich auf 2.500 Euro. Dieser Preis ist für das Jahr 2024 gültig. Inbegriffen sind Flughafenabholung, exklusive Stadtfahrten, Hotelunterbringung und Übersetzungsdienstleistungen.

Was ist Vaginalästhetik?

Vaginalästhetik bezieht sich auf verschiedene chirurgische Eingriffe, die das Erscheinungsbild und die Funktion des weiblichen Genitalbereichs verbessern sollen. Diese Verfahren können das Selbstbewusstsein steigern, Beschwerden reduzieren und das sexuelle Empfinden erhöhen.

Einige gängige Vaginalästhetik-Verfahren sind die Labioplastik, Vaginalstraffung, Klitorishüllkorrektur und Schamlippenverkleinerung. Jeder Eingriff hat unterschiedliche Ziele und wird nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin durchgeführt.

Was ist eine Schamhügelstraffung?

Eine Schamhügelstraffung, auch als Monsplastik oder Pubisplastik bekannt, ist ein kosmetischer chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, den Bereich des Schamhügels (Mons pubis) zu straffen und zu formen. Dieser Bereich kann aufgrund von Gewichtsverlust, Alterung oder genetischen Faktoren an Volumen verlieren oder erschlaffen.

Der Eingriff kann beinhalten:

Entfernung von überschüssiger Haut: Um ein strafferes Erscheinungsbild zu erzielen.

  • Fettabsaugung: Um überschüssiges Fett zu entfernen, das den Schamhügel vergrößern kann.
  • Konturierung: Um eine harmonischere Form im Bereich des Schamhügels zu schaffen.

Die Schamhügelstraffung kann allein oder in Kombination mit anderen Verfahren wie einer Bauchdeckenstraffung oder einer kompletten Körperstraffung durchgeführt werden. Das Ziel ist es, ein ästhetischeres und proportionales Erscheinungsbild zu erreichen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff ist es wichtig, sich von einem

qualifizierten und erfahrenen plastischen Chirurgen beraten zu lassen. Der Chirurg kann auf die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen eingehen und einen Behandlungsplan erstellen, der auf den spezifischen Zustand und die Wünsche des Patienten zugeschnitten ist. Es ist auch wichtig, die möglichen Risiken und die Erholungszeit des Verfahrens zu verstehen.

Wer ist für eine Vaginalstraffungsoperation geeignet?

Vaginalstraffungsoperationen, auch bekannt als Vaginoplastik, können aus medizinischen oder ästhetischen Gründen durchgeführt werden. Die Eignung für eine solche Operation hängt von den individuellen Umständen und Bedürfnissen der Patientin ab. Im Allgemeinen sind Frauen, die folgende Kriterien erfüllen, möglicherweise gute Kandidatinnen für eine Vaginalstraffung:

  1. Geburt und Beckenbodenmuskulatur: Frauen, die eine oder mehrere vaginale Geburten hatten und dadurch eine Lockerung der Beckenbodenmuskulatur und des Vaginalgewebes erfahren haben, könnten von einer Vaginoplastik profitieren.
  2. Altersbedingte Veränderungen: Mit zunehmendem Alter kann das Vaginalgewebe an Elastizität verlieren, was zu einer Vaginalstraffungsoperation führen kann.
  3. Medizinische Gründe: Frauen, die unter bestimmten medizinischen Problemen leiden, wie z. B. einer Beckenbodenprolaps, können von einer Vaginalstraffung profitieren.
  4. Sexuelle Zufriedenheit: Frauen, die aufgrund einer vergrößerten Vagina oder einer verminderten Empfindung sexuelle Unzufriedenheit erleben, können sich für eine Vaginoplastik entscheiden, um die Vaginalstruktur zu verbessern und ihre sexuelle Funktion zu erhöhen.
  5. Gesundheit: Idealerweise sollten Kandidatinnen für eine Vaginalstraffung in guter allgemeiner Gesundheit sein und keine medizinischen Bedenken haben, die das Risiko von Komplikationen erhöhen könnten.
  6. Realistische Erwartungen: Eine gute Kandidatin für eine Vaginalstraffung sollte realistische Erwartungen an das Ergebnis der Operation haben und über die potenziellen Risiken und Komplikationen informiert sein.

Es ist wichtig, dass Frauen, die eine Vaginalstraffungsoperation in Betracht ziehen, zunächst mit einem qualifizierten und erfahrenen Chirurgen sprechen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Eignung für den Eingriff zu besprechen. Nicht-chirurgische Optionen, wie Beckenbodentraining oder physiotherapeutische Übungen, sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, da sie in einigen Fällen ausreichend sein können, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Wie funktioniert eine Vaginalstraffungsoperation?

Eine Vaginalstraffungsoperation, auch Vaginoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Vaginalmuskulatur und das umliegende Gewebe zu straffen und zu festigen. Der Eingriff kann aus medizinischen oder ästhetischen Gründen durchgeführt werden, z. B. um die sexuelle Funktion nach Geburten oder altersbedingten Veränderungen zu verbessern.

So wird eine Vaginalstraffungsoperation durchgeführt:

  1. Beratung und Planung: Vor der Operation bespricht der Chirurg mit der Patientin die gewünschten Ergebnisse und untersucht den Bereich, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
  2. Vorbereitung: Die Patientin wird auf die Operation vorbereitet, indem der Bereich rasiert und desinfiziert wird. In der Regel wird die Patientin in Vollnarkose versetzt oder eine Spinalanästhesie (örtliche Betäubung) angewendet.
  3. Schnittführung: Der Chirurg führt einen Schnitt im Vaginalbereich durch, um Zugang zu den Muskeln und dem Gewebe zu erhalten, die gestrafft werden sollen.
  4. Straffung der Muskeln und des Gewebes: Der Chirurg strafft die Beckenbodenmuskulatur und das Vaginalgewebe, indem er überschüssiges Gewebe entfernt und die Muskeln näher zusammenbringt.
  5. Naht: Nachdem die Muskeln und das Gewebe gestrafft wurden, wird die Wunde mit Nähten oder medizinischem Kleber geschlossen. Die Nähte sind in der Regel selbstauflösend, sodass sie nicht entfernt werden müssen.
  6. Nachsorge: Nach der Operation wird die Patientin angewiesen, den Bereich sauber und trocken zu halten. Schmerzmittel werden verschrieben, um Beschwerden zu lindern, und möglicherweise werden Antibiotika zur Infektionsprophylaxe verabreicht.
  7. Nachkontrolle: Die Patientin hat in der Regel nach einigen Tagen und dann nach einigen Wochen einen Termin zur Nachkontrolle, um den Heilungsverlauf zu beurteilen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Die Erholungszeit und das Endergebnis können von Person zu Person variieren. Eine ausführliche Beratung und realistische Erwartungen sind entscheidend für den Erfolg der Operation. Es ist auch wichtig, mögliche Alternativen wie Beckenbodentraining oder physiotherapeutische Übungen in Betracht zu ziehen, bevor man sich für eine Vaginalstraffungsoperation entscheidet.

Risiken und mögliche Komplikationen

Bei jeder Operation gibt es Risiken und mögliche Komplikationen. Bei einer Vaginalstraffungsoperation (Vaginoplastik) sind einige der möglichen Risiken und Komplikationen:

  • Infektion: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht das Risiko einer Infektion. Um das Risiko zu minimieren, werden Antibiotika verschrieben und der Patientin empfohlen, den Bereich sauber und trocken zu halten.
  • Blutungen: Es kann zu Blutungen während oder nach der Operation kommen. Bei übermäßigen Blutungen während des Eingriffs kann eine Bluttransfusion erforderlich sein.
  • Schmerzen: Schmerzen und Unbehagen sind nach einer Vaginalstraffungsoperation normal, können jedoch in der Regel mit Schmerzmitteln kontrolliert werden.
  • Veränderungen in der Empfindung: In einigen Fällen kann die Operation zu einer Veränderung der Empfindung im vaginalen Bereich führen, die vorübergehend oder dauerhaft sein kann.
  • Narbenbildung: Obwohl die Narbenbildung in der Regel minimal ist, können bei einigen Patientinnen Narben oder Verhärtungen im Operationsbereich auftreten.
  • Probleme beim Wasserlassen: Einige Patientinnen können nach der Operation vorübergehende Probleme beim Wasserlassen haben, die jedoch meist von selbst verschwinden.
  • Reaktionen auf die Anästhesie: In seltenen Fällen können Patientinnen allergische Reaktionen oder andere unerwünschte Nebenwirkungen auf die Anästhesie entwickeln.
  • Unzufriedenheit mit den Ergebnissen: Es besteht die Möglichkeit, dass die Patientin mit dem Ergebnis der Operation unzufrieden ist. In einigen Fällen kann eine Nachbesserung erforderlich sein.
  • Rezidiv: In einigen Fällen kann sich das Vaginalgewebe mit der Zeit wieder lockern und eine erneute Straffung erforderlich machen.

Es ist wichtig, mit dem Chirurgen über die möglichen Risiken und Komplikationen der Operation zu sprechen und realistische Erwartungen an das Ergebnis zu haben. Die Patientin sollte auch mögliche Alternativen wie Beckenbodentraining oder physiotherapeutische Übungen in Betracht ziehen, bevor sie sich für eine Vaginalstraffungsoperation entscheidet.

Scheidenverengung, Scheidenvergrößerung in der Türkei

Wie wird eine Labioplastik-Operation durchgeführt?

Eine Labioplastik-Operation ist ein chirurgischer Eingriff, der die Form und Größe der inneren oder äußeren Schamlippen (Labiaplastik) verändert. Die Gründe für eine solche Operation können sowohl ästhetisch als auch medizinisch sein, zum Beispiel bei Unbehagen oder Schmerzen durch zu große Schamlippen.

Der Eingriff wird normalerweise ambulant und unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Hier sind die allgemeinen Schritte einer Labioplastik-Operation:

  1. Beratung und Planung: Vor der Operation bespricht der Chirurg mit der Patientin die gewünschten Veränderungen und untersucht den Bereich, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
  2. Vorbereitung: Die Patientin wird auf die Operation vorbereitet, indem der Bereich rasiert und desinfiziert wird. Abhängig von der Art der Anästhesie wird die Patientin entweder örtlich betäubt oder in Vollnarkose versetzt.
  3. Schnittführung: Der Chirurg wählt die geeignete Schnittführung, um das überschüssige Gewebe zu entfernen. Dies kann entlang der Längsachse der Schamlippen oder in einer anderen geeigneten Weise erfolgen.
  4. Entfernung des Gewebes: Überschüssiges Gewebe wird vorsichtig entfernt, wobei die natürliche Form der Schamlippen erhalten bleibt.
  5. Naht: Nachdem das Gewebe entfernt wurde, werden die Ränder der Wunde mit Nähten oder medizinischem Kleber geschlossen. Die Nähte sind in der Regel selbstauflösend, sodass sie nicht entfernt werden müssen.
  6. Nachsorge: Nach der Operation wird die Patientin angewiesen, den Bereich sauber und trocken zu halten. Es kann auch eine Kühlung empfohlen werden, um Schwellungen zu reduzieren. Schmerzmittel werden verschrieben, um Beschwerden zu lindern.
  7. Nachkontrolle: Die Patientin hat in der Regel nach einer Woche und dann nach einigen Wochen einen Termin zur Nachkontrolle, um den Heilungsverlauf zu beurteilen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Operation Risiken birgt und individuelle Unterschiede bestehen. Die Erholungszeit und das Endergebnis können von Person zu Person variieren. Eine ausführliche Beratung und realistische Erwartungen sind entscheidend für den Erfolg der Operation.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Vaginalstraffungsoperation?

Die Erholungszeit variiert von Patientin zu Patientin, aber im Allgemeinen können die meisten Frauen nach 1-2 Wochen ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Es wird empfohlen, körperliche Anstrengungen und Geschlechtsverkehr für 4-6 Wochen nach der Operation zu vermeiden, um eine angemessene Heilung zu gewährleisten.

Ist die Vaginalstraffungsoperation schmerzhaft?

Nach der Operation können Schmerzen und Unbehagen auftreten, diese lassen sich jedoch normalerweise mit Schmerzmitteln kontrollieren. Der Schmerz sollte in den ersten Tagen nach der Operation allmählich abnehmen.

Gibt es nicht-chirurgische Alternativen zur Vaginalstraffung?

Ja, es gibt nicht-chirurgische Alternativen wie Beckenbodentraining, physiotherapeutische Übungen und vaginale Laserbehandlungen, die zur Straffung der Vaginalmuskulatur beitragen können. Die Effektivität dieser Methoden hängt von der individuellen Situation der Patientin ab.

Wie lange halten die Ergebnisse einer Vaginalstraffungsoperation an?

Die Ergebnisse einer Vaginalstraffungsoperation sind in der Regel lang anhaltend, können jedoch durch Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt, Alterung und Gewichtsschwankungen beeinträchtigt werden.

Kann eine Vaginalstraffungsoperation meine sexuelle Zufriedenheit verbessern?

Eine Vaginalstraffungsoperation kann dazu beitragen, die sexuelle Zufriedenheit zu verbessern, indem die Vaginalmuskulatur gestrafft wird, was zu einer erhöhten Empfindung führen kann. Die Ergebnisse variieren jedoch von Patientin zu Patientin, und es ist wichtig, realistische Erwartungen an den Eingriff zu haben.

Sind die Ergebnisse einer Vaginalstraffungsoperation sofort sichtbar?

Die Ergebnisse der Vaginalstraffungsoperation sind möglicherweise nicht sofort sichtbar, da Schwellungen und Blutergüsse auftreten können. Die endgültigen Ergebnisse sind in der Regel innerhalb von einigen Wochen bis Monaten nach der Operation sichtbar.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Vaginalstraffungsoperation?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken und mögliche Komplikationen bei einer Vaginalstraffungsoperation, wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen, Veränderungen der Empfindung, Narbenbildung, Probleme beim Wasserlassen und Unzufriedenheit mit den Ergebnissen. Es ist wichtig, diese Risiken und möglichen Komplikationen mit Ihrem Chirurgen zu besprechen, bevor Sie sich für den Eingriff entscheiden.

Wie finde ich einen qualifizierten Chirurgen für eine Vaginalstraffungsoperation?

Um einen qualifizierten und erfahrenen Chirurgen für eine Vaginalstraffung zu finden, ist es ratsam, Empfehlungen von Ihrem Hausarzt, Freunden oder Familienmitgliedern einzuholen, die möglicherweise den Eingriff durchgeführt haben. Sie können auch Online-Bewertungen und Zertifizierungen von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) oder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) überprüfen.

Wie viel kostet eine Vaginalstraffungsoperation?

Die Kosten für eine Vaginalstraffungsoperation variieren je nach Standort, Erfahrung des Chirurgen und individuellen Bedürfnissen der Patientin. Die Kosten können einige tausend Euro betragen und sind in der Regel nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt. Es ist wichtig, die genauen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten mit Ihrem Chirurgen zu besprechen.

Kann ich nach einer Vaginalstraffungsoperation noch Kinder bekommen?

Ja, eine Vaginalstraffungsoperation beeinträchtigt normalerweise nicht die Fähigkeit, schwanger zu werden oder Kinder zu gebären. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine weitere Schwangerschaft und Geburt die Ergebnisse der Operation beeinträchtigen können. Daher wird empfohlen, den Eingriff in Betracht zu ziehen, nachdem Sie Ihre Familie vervollständigt haben.

Wie lange dauert eine Vaginalstraffungsoperation?

Die Dauer der Operation hängt von der individuellen Situation und den gewünschten Ergebnissen ab, dauert aber in der Regel etwa 1-2 Stunden.

Gibt es Einschränkungen bei körperlicher Aktivität oder Sport nach einer Vaginalstraffungsoperation?

Nach einer Vaginalstraffungsoperation sollten Patientinnen körperliche Anstrengung und Sport für 4-6 Wochen vermeiden, um eine angemessene Heilung zu gewährleisten. Nach dieser Zeit können sie in der Regel ihre normalen Aktivitäten, einschließlich Sport, wieder aufnehmen. Es ist wichtig, mit Ihrem Chirurgen über die empfohlenen Einschränkungen und den Zeitrahmen für die Wiederaufnahme von Aktivitäten zu sprechen.

Wann kann ich nach einer Vaginalstraffungsoperation wieder arbeiten?

Die meisten Patientinnen können nach 1-2 Wochen wieder arbeiten, abhängig von der Art ihrer Arbeit und dem Heilungsverlauf. Für körperlich anstrengende Tätigkeiten oder Berufe, bei denen viel Stehen oder Bewegung erforderlich ist, kann eine längere Erholungszeit erforderlich sein.